Egal wo sich dein Arbeitszimmer auch befindet, oder ob es nur einen Teil des Wohn- oder Schlafzimmers in Form eines Arbeitsplatzes ausmacht, du solltest dich dort wohl fühlen. Daher sollte das Homeoffice auf jeden Fall einen Ort darstellen, an den du dich zurückziehen kannst und so in Ruhe und mit Konzentration deiner Arbeit nachgehen kannst. Insbesondere bei sehr kreativen Beschäftigungen ist dies von enormer Bedeutung.
So stellen sich auf Anhieb auf einmal sehr viele Fragen. Welcher Stuhl ist auf Dauer bequem? Welche Beleuchtung inspiriert am ehesten zu neuen Ideen? Welcher Schreibtisch passt am besten zu mir? Auf alle diese Fragen werden wir im Folgenden eingehen, damit du das für dich beste Arbeitszimmer findest!
Unsere Einrichtungstipps, wie du dein Arbeitszimmer gestalten solltest und es so ruck zuck zu einem inspirativen Arbeitsplatz verwandelst, findest du hier:
1. Welcher Schreibtisch soll es sein?

Mit dem richtigen Schreibtisch, der auf die eigene Größe und Anforderungen abgestimmt ist, arbeitet es sich viel besser.
Im Mittelpunkt des Arbeitszimmers geht es ohne Frage um den richtigen Schreibtisch. Sei es zum Verfassen von Briefen oder E-Mails, Entwerfen von ansprechenden Präsentationen, Ausführen von Online-Überweisungen oder das Sortieren und Abheften der Post – es gibt demnach verschiedenste Arten von Aufgaben, die hier bewältigt werden, sowohl für private, als auch berufliche Zwecke.
Was gibt es vor dem Kauf eines Schreibtisches zu beachten?
Wie zuvor schon ersichtlich, gibt es die unterschiedlichsten Tätigkeiten, die am Schreibtisch erledigt werden müssen. Davon leiten sich wiederum die jeweiligen individuellen Bedürfnisse ab, die an den Schreibtisch gestellt werden. Sind die Anforderungen identifiziert, ist es wichtig zu prüfen, wie viel Fläche für deinen neuen Schreibtisch zur Verfügung steht. Durch die zunehmende Nutzung von Notebooks wird z. B. weniger Platz, als früher auf Schreibtischen benötigt. Gehörst du allerdings zu den Personen, die “sich gern auf dem Schreibtisch ausbreiten”, ist eine größere Arbeitsfläche sinnvoll, um Unterlagen, wie Papiere und Büchern übersichtlich auszulegen. Wenn sogar ein eigenes Arbeitszimmer vorhanden oder vorgesehen ist, dann sollte der Schreibtisch ruhig größer ausfallen. Ist hingegen nur ein Bereich in Wohn-, Schlafzimmer oder gar Flur dafür vorhanden, sind kleine Modelle vorteilhafter.
Steht schon von vornherein fest, dass der Schreibtisch hauptsächlich als Computertisch genutzt werden soll, ist an die zahlreichen Kabelverbindungen zu denken. Diese sind nicht nur unschön anzuschauen, sondern meist auch noch ein Staub- und Schmutzmagnet. Hier sind Schreibtische mit Kabeldurchführungen die wohl beste und sauberste Lösung. So können alle Kabel zusammengefasst, unauffällig unter dem Schreibtisch verschwinden. Speziell wenn viel Technik am Schreibtisch vorgehalten werden soll, bietet es sich an, Dockingstationen, Steckdosen oder Fächer sowie Halterungen für den Tower bereits vorab zu installieren.
Aber nicht nur die Funktion ist wichtig, auch das Auge isst mit. Daher ergibt sich die Frage, soll der Schreibtisch in deine Einrichtung integriert werden oder soll er herausstechen und im Mittelpunkt stehen? Für die letzte Variante ist es so auch denkbar, für den Schreibtisch explizit einem anderen Stil, als für die übrigen Möbelstücke zu wählen. So wird er zu einem “Eyecatcher” in deinem Arbeitszimmer.